Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger der Gemeinde Glauburg,
wie jedes Jahr möchten wir Sie mit unserem Rundschreiben über Ihre Feuerwehr Stockheim informieren: Dieses Jahr stand im Zeichen des Wechsels: Im März wurde an der Jahreshauptversammlung eine neue Wehrführung von den Aktiven der Einsatzabteilung gewählt. Udo Finger beendete seine Amtszeit als Wehrführer, wir danken ihm für seine geleistete Tätigkeit der letzten Jahre. Der bisherige stellvertretende Wehrführer Thomas Zorn wurde zum neuen Wehrführer gewählt. Sein Stellvertreter ist Fabian Schmid. Das neue Duo baut auf die bisherigen Ordnungen und Strukturen auf, möchte aber Schritt für Schritt Erneuerungen umsetzen.
Besonders zu erwähnen ist hierbei das neue Sondereinsatz- und Katastrophenschutzlager. Seit Anfang des Jahres 2025 nutzen die Feuerwehren der Gemeinde Glauburg die ehemalige Halle des Bauhofs am Feuerwehrhaus Stockheim. Dort entsteht ein zentrales Lager für Großeinsätze wie z. B. Hochwasser oder Stromausfälle. Nicht nur der neue Stromanhänger (wie letztes Jahr berichtet), auch Materialien und Gerätschaften haben mittlerweile ihren neuen Platz im Lager gefunden. Die neue Halle steigert die Übersicht und Effektivität enorm und bietet den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde Glauburg mehr Sicherheit. Durch die aktuelle Haushaltslage ist hier aber viel Eigenleistung und Kreativität in der Umsetzung gefragt, doch bisher wurde dies sehr gut gestemmt.
Im vergangenen Jahr wurde die Einsatzabteilung der Feuerwehr Stockheim zu 12 Einsätzen alarmiert (Stand 18.09.2025). Hier wurde wieder die Vielfalt des Spektrums sichtbar, die die Feuerwehr zu leisten hat. Ölspuren beseitigen, Verkehrsunfälle, Hilfeleistungen nach Unwetter und Brände waren abzuarbeiten. Die gute Einsatzbereitschaft wurde bei einem Wohnungsbrand im Frühjahr besonders geprüft; beide Feuerwehren der Gemeinde Glauburg arbeiten schnell und reibungslos zusammen und verhinderten somit einen größeren Schaden. Auch die Zusammenarbeit mit Feuerwehren außerhalb der Gemeinde, die mit der Drehleiter anrückten, funktionierte sehr gut.
Um immer und überall schnelle und kompetente Hilfe zu gewährleisten, übt die Einsatzabteilung im Rhythmus von zwei Wochen. In den Übungen werden immer wieder realitätsnahe Szenarien dargestellt, die mit unseren Mitteln und Gerätschaften schnell und gerecht bearbeitet werden. Die Kameradinnen und Kameraden bilden sich aber nicht nur in den Standortübungen weiter; auch dieses Jahr wurde fleißig Lehrgänge im Wetteraukreis und an der Landesfeuerwehrschule in Kassel und Marburg-Cappel besucht. Zurzeit gehören 33 Mitgliederinnen und Mitglieder der Einsatzabteilung an. Falls wir aber auch Ihr Interesse geweckt haben, besuchen Sie uns an unseren Übungen oder melden Sie sich über E-Mail:
Auch in unseren Jugendabteilungen hat es personelle Veränderungen gegeben. In der Jugendfeuerwehr löste Fabian Kiesewetter seinen Vorgänger Fabian Schmid als Jugendwart ab. Sein Vertreter ist Jan Falk, weitere Betreuer sind Anna Lachowicz und Sven Berghäuser. Trotz neuer Jugendwarte geht hier die Action für die Jugendlichen weiter. Im Frühjahr wurden einige Wettbewerbe besucht, nach den Sommerferien stand ein Ausflug in einen Freizeitpark in den Niederlanden an und jüngst wurde der 24 Stunden Berufsfeuerwehr-Tag durchgeführt.
Hier wird der Alltag der Berufsfeuerwehr „nachgespielt“: 24 Stunden in der Wache, es muss Dienstsport und Unterricht besucht werden, aber es kann auch jederzeit zu einem „Einsatz“ gerufen werden. Spiel und Spaß bieten wir auch den Kleinsten. Ab 6 Jahren wird man spielerisch an die Feuerwehrtätigkeiten herangeführt. Viele Jahre war hier Michaela Kadoch verantwortlich. Seit Anfang des Jahres tritt sie etwas kürzer. Axel Geyer ist nun Leiter der Bambinigruppe „Feuerdrachen“. Unterstützung bekommt er aber von Sybille Pietsch und weiterhin von Michaela Kadoch. Highlights für die Kids sind Bambini-Olympiaden mit verschiedenen Spielen und Wasserspiele im Sommer in unserem Hof.
Aufgrund der eingeschränkten finanziellen Mittel der Gemeinde wird die Kinder- und Jugendfeuerwehr vom Verein finanziert und gefördert. Auch werden teilweise Gerätschaften für den Brandschutz und der Einsatzabteilung über den Verein angeschafft.
Daher ist es wichtig, dass der Verein finanzielle Unterstützung erhält, um diese als Brandschutz der Bevölkerung zurückzugeben und die Nachwuchsförderung zu gewährleisten. Auf diesem Weg bitten wir daher um Spenden auf das Konto der Freiwilligen Feuerwehr Stockheim e.V: Sparkasse Oberhessen DE80 518500790180000852. Wir freuen uns, Sie bei unserem Oktoberfest am 18.10.2025 ab 17.30Uhr im Feuerwehrhaus Stockheim begrüßen zu dürfen und weisen schonmal auf den Weihnachtsmarkt der Gemeinde Glauburg am 06.12.2025 am Feuerwehrgerätehaus hin.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Thomas Zorn (Wehrführer) Jan Falk (1.Vorsitzender)